[gravityform id= »9″ title= »true » description= »true » ajax= »true »]
Arbeit in der Schweiz
Die Arbeit ist, wie in allen Ländern, eine Hauptbeschäftigungsaufgabe in der Schweiz.
Die Arbeitsmarktprognosen sehen nicht hervorragend aus, aber auch nicht gerade katastrophal. Die Konjunkturforschungsstelle KOF sieht eine Stagnation der Arbeitslosigkeit in der Schweiz voraus. Dieser Indikator ist von 1.3 im April auf -1 für Ende Juli und deutet auf einen stabilen Arbeitsmarkt für die nächsten 3 Monate hin, was derzeit im gesamteuropäischen Kontext schon ein gutes Resultat darstellt.

Die Unternehmen haben Schwierigkeiten geeignetes Personal zu finden und verzichten aufgrund der Europäischen Schuldenlage im Moment darauf gross neue Mitarbeiter einzustellen. Nichtsdestotrotz Schwimmen einige Sektoren gegen den Strom, wie die Versicherungsbranche und der Dienstleistungssektor welche viele neue Stellen anbieten. Im Gegensatz zum Bankensektor zum Beispiel, wo die Anzahl angebotener Stellen in etwa stabil verläuft. Mehr pessimistisch, die Hotellerie und die Industrie haben schon mehrheitlich Entlassungen angekündigt, nicht zuletzt wegen dem Wechselkursrisiko dass diese im Moment start trifft (der Franken ist zu stark) und den schlechten Wetterprognosen
En savoir plus :
- Arbeitslosenversicherung in der Schweiz
- Arbeitslosigkeit in der Europäischen Union !
- Travail en Suisse : c’est sacré !